Weizenkleie ist aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts sehr vielseitig in der Küche einsetzbar, vor allem, um den Nährwert und die Sättigung von Speisen zu erhöhen.

Da Weizenkleie einen eher neutralen bis leicht nussigen Geschmack hat, lässt sie sich gut in viele Gerichte „einschleichen“.

Hier sind die gängigsten Verwendungszwecke und Zubereitungen:

1. Zum Frühstück

Weizenkleie eignet sich perfekt, um Mahlzeiten zum Quellen zu bringen und die Sättigung zu erhöhen (wichtig: immer auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten!).

  • Müsli und Joghurt: Einfach 1-2 Esslöffel unter das Müsli, in den Naturjoghurt, Quark oder Skyr mischen.
  • Porridge/Haferbrei: Während des Kochens oder nach dem Abkühlen in den warmen Haferbrei (Porridge) einrühren.
  • Smoothies und Shakes: Kleie zusammen mit Früchten, Gemüse und Flüssigkeit in den Mixer geben.
  • Overnight Oats: Über Nacht mit Haferflocken und Flüssigkeit einweichen lassen.

2. Beim Backen

Weizenkleie ersetzt einen Teil des Mehls und reichert Backwaren mit Ballaststoffen an.

  • Brot und Brötchen: Sie kann einen Teil des (Vollkorn-)Mehls ersetzen, um den Ballaststoffgehalt zu erhöhen und das Brot kerniger zu machen (z. B. in Vollkornbrot, Mischbrot oder Low-Carb-Broten).
  • Muffins, Kuchen und Pfannkuchen/Waffeln: Die Kleie wird dem Teig beigemischt, um die Konsistenz zu verbessern und mehr Ballaststoffe zu liefern.
  • Granola oder Crumbles: Man kann sie beim Backen von selbstgemachtem Knuspermüsli oder als Basis für knusprige Crumbles (z. B. auf Joghurt oder Quarkspeisen) verwenden.

3. Weitere herzhafte Anwendungen

  • Als Zutat für Bratlinge: Zusammen mit Gemüse, Hülsenfrüchten oder Tofu zu Bratlingen oder Frikadellen formen.
  • Zum Panieren: Als Zutat in Paniermehl-Mischungen verwenden, um Fleisch, Fisch oder Gemüse zu panieren.
  • Zum Andicken/Binden: In Eintöpfen, Suppen oder Saucen kann Kleie leicht binden, ähnlich wie Haferflocken oder Semmelbrösel (allerdings in kleinen Mengen).

Wichtiger Hinweis zur Einnahme:

Da Weizenkleie sehr stark quillt, ist es unerlässlich, sie immer mit ausreichend Flüssigkeit (Wasser, Milch, Saft, Joghurt) zu sich zu nehmen. Ansonsten kann sie im Darm das Gegenteil bewirken und zu Verstopfungen führen. Experten empfehlen oft, auf 2 Esslöffel Kleie mindestens 1 Glas Flüssigkeit zu trinken.